Bautagebuch der NABK
Die Gebäude, die Teil des Entwicklungskonzepts des NABK-Technik- und Trainingszentrums waren, wurden u.a. gegen weiteren Verfall gesichert. Zum Teil waren aber auch erste Abrisse erforderlich. So wurden Ende 2015 / Anfang 2016 im Zusammenhang mit der Notunterbringung von Flüchtlingen und zur Vermeidung von Gefahrenstellen die einsturzgefährdeten Gebäude 1, 4, 11, 12 und 14 abgerissen.
Der steigende und gleichzeitig drängende Ausbildungsbedarf für die Feuerwehren machte es erforderlich, dass kurzfristig die Gebäude 2, 3, 5, 6 und 13 soweit ertüchtigt wurden, dass sie nunmehr übergangsweise während der eigentlichen Realisierung des Bauprojekts NABK 2025 als internatsmäßige Zwischenlösung zur Verfügung stehen.
Im April 2017 wurde der eigenständige Internats- und Lehrgangsbetrieb im Technik- und Trainingszentrum der NABK aufgenommen. Seitdem werden vor Ort wöchentlich 80 Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer untergebracht, versorgt und beschult. Gleichzeitig findet für die Lehrgänge, die weiterhin am Bremer Weg vorgemerkt sind, die überwiegende praktische Ausbildung in Celle-Scheuen statt.
Vor diesem Hintergrund dient das Gebäude 2 den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NABK als Bürogebäude. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Gebäude 3 untergebracht und haben die Möglichkeit, im Gebäude 5 ihre mitgebrachte Einsatzschutzbekleidung abzulegen (Schwarz-Weiß-Trennung). In diesem Gebäude wird außerdem der ehem. Kompanielehrsaal als Schulungsraum genutzt. Während das Gebäude 6 für NABK-interne Erfordernisse zur Verfügung steht, ist das Gebäude 13 für eine multifunktionale Nutzung umgebaut worden: im Erdgeschoss wurde eine Ausgabeküche mit angrenzendem Speisesaal eingerichtet, so dass sowohl die Lehrgangsteilnehmerinnen und ‑teilnehmer als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort verpflegt werden können. Die Herstellung und Anlieferung der warmen Speisen erfolgt durch die Zentralküche am Bremer Weg; die Kaltspeisen (Frühstück und Abendessen) werden vor Ort zubereitet.
Am Ende des Tages haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, den Abend in der Schulgaststätte im „Roten Hähnchen“ ausklingen zu lassen (ebenfalls Gebäude 13).Das Bauprojekt NABK 2025 ist in mehrere Bauabschnitte und Unterbauabschnitte gegliedert. Im ersten Halbjahr 2017 hatte der Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Niedersächsischen Landtages der ersten Teil-Haushaltsunterlage zugestimmt, so dass zeitnah ab August 2017 mit der Umsetzung begonnen werden konnte.
Im derzeitigen Abschnitt werden drei Gebäude (Geb. 50, 49 und 188) komplett abgerissen, damit dort Fläche für neue Bauten entsteht.Eintrag für den Mai 2018
Celle-Scheuen/Loy. Die Baumaßnahmen der ersten Teil HU-Bau des ersten Bauabschnitts am NABK-Standort Celle-Scheuen gehen weiter voran. Der Abriss der Gebäude 49 und 50 ist erfolgt und die umfassenden Infrastrukturmaßnahmen werden durchgeführt.
Die Bautätigkeiten am Unterkunftsgebäude 68 steuern auf die finale Phase zu. Die Zimmer, WC-Anlagen und Duschen werden für die Nutzung hergerichtet. Bis der Neubau der Unterbringungsgebäude im Einzelzimmerstandard erfolgt ist wird dieses Gebäude zunächst durch Lehrgangsteilnehmer genutzt. Langfristig sollen hier außerhalb des Lehrgangsbetriebs übende Einheiten untergebracht werden. Die in der Außenansicht auffälligsten Hinweise für die voranschreitenden Bauarbeiten sind der an der Südseite des Gebäudes ergänzte Aufzug sowie der ergänzte zweite Rettungsweg.
Die Ertüchtigung von Gebäude 9 zu einem Übungsgebäude erfolgt ebenfalls wie geplant. Das Gebäude wird in sechs Wohneinheiten umgebaut. Neben der energetischen Sanierung, der Neuaufteilung der Räume und ihrer Zuschnitte sowie der Ausstattung mit Übungstechnik müssen teilweise Balkone angebaut und Terrassen ergänzt werden, um auch von außen dem Ziel der Abbildung von realitätsnahen Wohneinheiten gerecht zu werden.